• Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)
  • Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

    Eine Weiterbildung zur Erhöhung Ihrer Berufsaussichten – PräsenzPlus

    • Kurstyp
      • Vollzeit
    • Beschreibung
    • Handelsfachwirte und -fachwirtinnen arbeiten vor allem auf der mittleren Führungsebene in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing oder Personal. Sie planen, steuern, kontrollieren und betreuen Geschäftsprozesse, setzen dabei die von der Geschäftsleitung vorgegebenen Richtlinien und Maßnahmen um und führen die Mitarbeiter/innen in ihrem Verantwortungsbereich.

      In der Beschaffung legen sie beispielsweise die Grundsätze fest, nach denen Angebote eingeholt und verglichen werden oder führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass gelieferte Waren sachgerecht angenommen und gelagert werden und veranlassen ggf. Reklamationen. In der Personalwirtschaft erstellen sie Dienst- und Organisationspläne, ermitteln den Personalbedarf und legen den Personaleinsatz fest. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Marketingmaßnahmen, führen diese durch und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa eine Umsatzsteigerung, damit erreicht werden konnten. Im Finanz- und Rechnungswesen kontrollieren sie Buchungs- und Kontierungsvorgänge sowie alle sonstigen im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge.

    • Mit Ihrer erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie
      • Teilnahmebescheinigung der Bildungszentrum Bauer GmbH
      • IHK-Zeugnis (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
    • Lehrgangsinhalte
    • 1. Unternehmensführung und -steuerung

      • Organisation
      • Rechnungswesen, Controlling
      • Finanzierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • Von der Geschäftsidee zur Gründung

      2. Beschaffung und Handelslogistik

      • Beschaffungspolitik / E-Business
      • Waren- und Datenfluss (ECR

      3. Mitarbeiterführung und Personalmanagement

      • Führungsgrundsätze und Führungsstile
      • Personalbedarfs- und -einsatzplanung

      4. Mitarbeiterqualifizierung

      • Zeit- und Selbstmanagement
      • Konferenzen und Zielvereinbarungen

      5. Handelsmarketing und Vertrieb

      • Marktanalyse / Marktstrategien
      • Standort- / Zielgruppenmarketing

      6. Volkswirtschaft in der Handelspraxis

      • Märkte und Preisbildung
      • Außenwirtschaft
    • Voraussetzungen
    • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Tätigkeit im Handel nachweisen. Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein.

    • Laufzeit
    • Vollzeit: ca. 3 Monate
      ca. 544 Unterrichtseinheiten Theorie

    • Unterrichtszeit
    • Montag bis Freitag von 8.15 Uhr bis 15.15 Uhr

    • Seminarpreis
    • Auf Anfrage, eine individuelle Förderung, z. B. durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter (Bildungsgutschein), ist möglich.